SFP (SMALL FOR PLUGGABLE) ist eine verbesserte Version des GBIC (Giga Bitrate Interface Converter). Der Name steht für seine kompakte und steckbare Funktionalität. Im Vergleich zu GBIC ist die Größe des SFP-Moduls deutlich reduziert, etwa halb so groß wie die von GBIC. Dank dieser kompakten Größe kann SFP mit mehr als der doppelten Anzahl an Ports auf demselben Panel konfiguriert werden, was die Portdichte deutlich erhöht. Trotz der reduzierten Größe sind die Funktionen des SFP-Moduls im Wesentlichen dieselben wie beim GBIC und können vielfältige Netzwerkanforderungen erfüllen. Um den Speicherbedarf zu reduzieren, bezeichnen einige Switch-Hersteller SFP-Module auch als „Mini-GBIC“ oder „MINI-GBIC“.

1,25 Gbit/s 1550 nm 80 Duplex SFP LC DDM-Modul
Da die Nachfrage nach Fiber-to-the-Home (FTTH) stetig wächst, steigt auch die Nachfrage nach miniaturisierten optischen Signaltransceivern (Transceivern). Das Design des SFP-Moduls trägt diesem Umstand voll und ganz Rechnung. Die Verbindung mit der Leiterplatte erfordert kein Löten der Pins und erleichtert so die Nutzung am PC. GBIC hingegen ist etwas größer. Obwohl es ebenfalls seitlichen Kontakt mit der Leiterplatte hat und kein Löten erfordert, ist die Portdichte nicht so hoch wie bei SFP.
Als Schnittstellengerät, das elektrische Gigabit-Signale in optische Signale umwandelt, verfügt GBIC über ein Hot-Swap-fähiges Design, ist hochgradig austauschbar und entspricht einem internationalen Standard. Aufgrund der Austauschbarkeit nehmen Gigabit-Switches mit GBIC-Schnittstelle einen großen Marktanteil ein. Die Verkabelungsspezifikationen des GBIC-Ports erfordern jedoch besondere Aufmerksamkeit, insbesondere bei der Verwendung von Multimode-Glasfasern. Die ausschließliche Verwendung von Multimode-Glasfasern kann zur Sättigung von Sender und Empfänger führen und dadurch die Bitfehlerrate erhöhen. Darüber hinaus muss bei der Verwendung von 62,5-Mikron-Multimode-Glasfasern ein Patchkabel zur Modusanpassung zwischen GBIC und Multimode-Glasfaser installiert werden, um eine optimale Verbindungsdistanz und Leistung zu gewährleisten. Dies dient der Einhaltung der IEEE-Standards und stellt sicher, dass der Laserstrahl präzise und außermittig emittiert wird, um dem Standard IEEE 802.3z 1000BaseLX zu entsprechen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl GBIC als auch SFP Schnittstellengeräte sind, die elektrische Signale in optische Signale umwandeln. SFP ist jedoch kompakter und eignet sich für Szenarien, die eine höhere Portdichte erfordern. GBIC hingegen hat sich aufgrund seiner Austauschbarkeit und Stabilität am Markt etabliert. Bei der Auswahl sollten Sie den Modultyp anhand Ihrer tatsächlichen Anforderungen und Szenarien bestimmen.
Veröffentlichungszeit: 18. März 2024